Blog- und Linktipps

Blogs und Websites

RIAS – Dachverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus e.V.

German Labour History Association Gegründet 2017.

Sozial.Geschichte Online Blog.

linksnet das Portal linker Zeitschriften.

NSU-Watch

Netzwerk jüdischer Hochschullehrerender (mehr)

Fachinformationsdienst Jüdische Studien (mehr)

Linke tl;dr, „Blog“ von Tom Strohschneider

Knistern im Unterholz, Blog von Horst Kahrs zu Gesellschaft, Klassen, Politik und Wahlen.

 

Zeitschriften

ak – analyse & kritik – Zeitung für linke Debatte und Praxis.

anschlaege feministisches Magazin aus Österreich.

aaa – anti atom aktuell Berichte, Analysen & Diskussionen der Anti-AKW-Bewegung.

arranca! Zentralorgan der Post-Autonomen. War mal wichtig.

CONTRASTE. Monatszeitung für Selbstorganisation, solidarische Ökonomie und emanzipatorische Alternativen.

express – Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit. Unverzichtbar.

Freie Assoziation Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie.

Interface: a journal for and about social movements (Volltext open access).

International Labor and Working-Class History

Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien

LuXemburg – Zeitschrift der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Open acess und auf Papier kostenfrei.

Moving the Social – Journal of Social History and the History of Social Movements

RADICAL HISTORY REVIEW

Sozial.Geschichte Online Zeitschrift (Volltext open access).

s u b \ u r b a n. Zeitschrift für kritische Stadtforschung (Volltext open access)

Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History (Volltext open access).

 

Einrichtungen

Institut für soziale Bewegungen (ISB) am Haus der Geschichte des Ruhrgebiets in Bochum.

Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam.

Forschungsstelle für Zeitgeschichte (FZH) in Hamburg.

Internationales Institut für Sozialgeschichte (IISG) in Amsterdam/NL. Das Pentagon der (globalen) Sozial- und Arbeitsgeschichte.

Institut Solidarische Moderne virtueller Think-Thank für rot-rot-grüne Debatten. Hat auch noch Potential.

 

[zuletzt aktualisiert am 27. April 2025]